Junge Führungskräfte
Viele, die neu in Führung gehen, suchen Orientierung, Wirksamkeit und Sicherheit im Handeln. Gleichzeitig stehen sie oft vor großen Erwartungen, gemischten Teams und komplexen Dynamiken.
Ich begleite junge Führungskräfte dabei, ihren eigenen Stil zu entwickeln, sich in ihrer Rolle wohlzufühlen und in herausfordernden Situationen klar und wirksam zu agieren.

Typische Fragen:
-
Wie finde ich meinen eigenen Führungsstil?
-
Wie trete ich souverän auf, auch wenn andere älter oder erfahrener sind?
-
Wie führe ich mein Team durch Unsicherheit, Widerstand oder Druck?
-
Wie setze ich Erwartungen und Ziele klar – ohne micromanagement?
Angebot für junge Führungskräfte:
-
1:1 Leadership-Sparring (live oder remote)
-
Begleitung bei der Übernahme neuer Rollen oder Teams
-
Unterstützung in schwierigen Führungssituationen (Konflikte, Umbrüche, Neuausrichtungen)
-
Aufbau von Selbstwirksamkeit, Kommunikationsstärke & Entscheidungsfähigkeit
Der Mehrwert für Unternehmen:
Junge Führungskräfte, die in ihrer Rolle wachsen, führen wirksamer, stärken ihr Team und steigern nachhaltig die Performance. Sie übernehmen Verantwortung mit Klarheit, agieren souverän – und bringen Stabilität und Energie in den Wandel.
State
of
Young
Leadership
Report

Dieser Report beleuchtet, wie es jungen Führungskräften heute wirklich geht, was Unternehmen (noch) übersehen – und wie wir die Randbedingung für Führungskräfte der Zukunft verbessern können.
Mit praktischen Einblicken, Erfahrungen aus der Beratung und konkreten Empfehlungen für HR und Top-Management.
Der State of Young Leadership Report 2025 ist eine Initiative von Bergland Advisory und untersucht, wie junge Führungskräfte im DACH-Raum ihre Rolle sehen – und wie erfahrene Führungskräfte mit ihnen zusammenarbeiten. Damit schaffen wir ein klares Bild über Erwartungen, Herausforderungen und Chancen einer neuen Führungsgeneration.
Warum wir den Report machen:
-
In den nächsten Jahren gehen viele erfahrene Führungskräfte in Pension – junge Führungskräfte rücken nach.
-
Generationen ticken unterschiedlich: während Babyboomer oft andere Führungsbilder haben, gestalten Gen Y und Gen Z Leadership neu.
-
Unternehmen brauchen ein besseres Verständnis für diese Veränderungen, um Führung, HR-Strategien und Organisationsentwicklung erfolgreich auszurichten.
Nutzen für Unternehmen und HR:
-
Klarheit darüber, welche Kompetenzen junge Führungskräfte mitbringen und wo sie Unterstützung benötigen.
-
Insights für die Gestaltung von Leadership Development Programmen und Nachfolgeplanung.
-
Impulse für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Generationen in Führungsrollen.
-
Orientierung für HR, wie Talente in Führungspositionen begleitet und langfristig gebunden werden können.
Zeitplan:
-
Start der Umfrage: September 2025
-
Teilnahme möglich bis: Mitte Oktober 2025
-
Veröffentlichung des Reports: November 2025
👉 Mitmachen können Young Leaders (1–3 Jahre Führungserfahrung) sowie erfahrene Führungskräfte (mehr als 3 Jahre Führungserfahrung).
👉 Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 5 Plätze für den exklusiven Leadership Coffee.